Regen ist ein zentraler Bestandteil des natürlichen Wasserkreislaufs und spielt eine entscheidende Rolle für unsere Umwelt und unser Klima. Doch wie genau entstehen Regentropfen, die schließlich vom Himmel fallen?
1. Verdunstung – Der Anfang des Wasserkreislaufs
Wenn die Sonne auf Gewässer wie Seen, Flüsse oder Meere scheint, verdunstet Wasser und steigt als Wasserdampf in die Atmosphäre auf. Auch Pflanzen geben über ihre Blätter Feuchtigkeit an die Luft ab (Transpiration). Dieser Wasserdampf sammelt sich in der Atmosphäre.
2. Kondensation – Wolkenbildung
In höheren Luftschichten ist es kühler. Trifft der Wasserdampf auf kältere Luft, kondensiert er – das bedeutet, er wird wieder flüssig. Dabei lagert er sich an winzigen Staub- oder Salzpartikeln an und bildet winzige Wassertröpfchen: Wolken entstehen.
3. Tropfenwachstum und Niederschlag
Wenn sich viele dieser kleinen Wassertröpfchen in der Wolke vereinen, wachsen sie zu größeren Tropfen heran. Sobald sie schwer genug sind, um der Aufwärtsströmung der Luft zu entkommen, fallen sie als Regen zur Erde. Ist es kalt genug, kann der Niederschlag auch als Schnee oder Hagel auftreten.
☁️ Warum regnet es in Bochum (und im Ruhrgebiet) so häufig?
Das Wetter in Bochum ist durch das gemäßigte atlantische Klima geprägt. Die Nähe zum Atlantik und die Lage im Übergangsbereich zwischen maritimen und kontinentalen Wettereinflüssen sorgen dafür, dass regelmäßig feuchte Luftmassen aus Westen heranströmen.
Hinzu kommt:
- Industrie und Urbanisierung im Ruhrgebiet führen zu leicht veränderter Luftzirkulation.
- Die Ruhr als Fluss und die vielen Grünflächen fördern die lokale Verdunstung.
- Wetterlagen mit Westwind bringen häufige Regenfronten aus dem Atlantik – besonders im Herbst und Winter.
Fazit
Regen entsteht durch einen natürlichen Kreislauf, der mit Verdunstung beginnt und über Kondensation zur Wolkenbildung führt. In Regionen wie Bochum sorgt das Zusammenspiel aus Geografie, Klima und menschlicher Einflussnahme für eine vergleichsweise hohe Niederschlagswahrscheinlichkeit – ideal für grüne Parks, aber nicht immer für den Ausflug ins Freie.
Tipp: Behalte die Wettervorhersage im Blick – besonders in hügeligen Stadtteilen wie Stiepel, wo sich das Wetter schnell ändern kann!